Candy Winter berichtet aus der Arbeitsgruppe Göda
Die Arbeit in den lokalen Arbeitsgruppen ist ein wichtiger Bestandteil von Jugend bewegt Kommune. Jugendarbeiterin Candy Winter war in zwei Arbeitsgruppen von Anfang an dabei. Mehr lesen..
Jugend bewegt Kommune unterstützt sächsische Kommunen dabei, attraktive Lebensbedingungen für Jugendliche zu schaffen. Dabei stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen selbst im Mittelpunkt. Sie werden bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützt und erfahren, dass sich kommunales Engagement lohnt.
Die Arbeit in den lokalen Arbeitsgruppen ist ein wichtiger Bestandteil von Jugend bewegt Kommune. Jugendarbeiterin Candy Winter war in zwei Arbeitsgruppen von Anfang an dabei. Mehr lesen..
Der Ideenworkshop dient dazu, ortsbezogene Bedürfnisse und Wünsche von Jugendlichen festzustellen. Außerdem erfahren Sie, auf welche Art und Weise sich Jugendliche in der Kommune engagieren möchten. Diese Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für den weiteren Beteiligungsprozess. Mehr lesen..
Erwachsene Unterstützer, die sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Kommune engagieren, kommen in einer lokalen Arbeitsgruppe zusammen. Dort tauschen sie sich aus, klären Verantwortlichkeiten und entwickeln neue Ideen. Mehr lesen..
Die lokale Arbeitsgruppe ist der Ort, an dem ein Unterstützernetzwerk für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune entsteht. Der erste Schritt geht dabei meist von der Kommunalverwaltung aus.
Um erfolgreich zu arbeiten, sollten möglichst viele und unterschiedliche Akteure einbezogen werden. Mehr lesen..
Sinnvoll ist Kinder- und Jugendbeteiligung vor allem dann, wenn diese langfristig in den Strukturen und Abläufen der Gemeinde verankert wird. Dafür ist es wichtig, sich dauerhaft mit jungen Menschen in der Kommune auszutauschen. Nachhaltig wirkt Beteiligung insbesondere, wenn sie bei allen kommunalen Entscheidungen mitgedacht wird. Mehr lesen..
Damit Kinder und Jugendliche erfolgreich an kommunalen Fragestellungen beteiligt werden können, sollten einzelne Vorhaben gut vorbereitet werden. Diese Checkliste hilft Ihnen, wichtige Rahmenbedingen zu klären und damit wirkungsvolle Kinder- und Jugendbeteiligung zu ermöglichen. Mehr lesen..
Die Umsetzung eines ersten gemeinsamen Projektes ermöglicht es, gemeinsame Erfolgserlebnisse zu schaffen. Damit dies gut gelingen kann, sollten einige Punkte beachtet werden.. Mehr lesen..
Um Beteiligungsprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es vor allem motivierte Mitwirkende – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Welche weiteren Ressourcen eingeplant werden müssen, zeigt Ihnen die folgende Liste. Mehr lesen..
Die Umsetzung eines ersten gemeinsamen Projektes ermöglicht kollektive Erfolgserlebnisse. Damit dies gelingen kann, sollten einige Punkte beachtet werden. Mehr lesen..
Nachdem sich die lokale Arbeitsgruppe zusammengefunden hat, wird in einem nächsten Schritt eine Auftaktveranstaltung geplant. Damit sollen möglichst viele Menschen in der Kommune auf das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung aufmerksam gemacht werden. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung Gelegenheit, mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort in Kontakt zu treten. Mehr lesen..
Wie ticken Jugendliche heutzutage? Sind sie verlässlich? Was kann man ihnen zutrauen und was nicht? Erwachsene haben sehr unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und damit auch sehr unterschiedliche Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen. Für ein erstes Beteiligungsprojekts ist es jedoch günstig, wenn das Bild der Jugend einheitlich ist. Mehr lesen..
Ein wichtiger Grundpfeiler eines demokratischen Gemeinwesens ist die Beteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger. Indem sie Möglichkeiten nutzen, in für sie relevanten Belangen mitzuentscheiden, mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen, gestalten sie aktiv das Gemeinwesen. Auch für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, als gleichberechtigte Mitglieder des Gemeinwesens wahrgenommen zu werden. Mehr lesen..