Wenn Jugendliche das Reden übernehmen
Das Projekt #UpToDenkmal in Süptitz sagt Danke an das Team von „Hoch vom Sofa!“. Mehr lesen..
Das Projekt #UpToDenkmal in Süptitz sagt Danke an das Team von „Hoch vom Sofa!“. Mehr lesen..
„Ideenschmiede“, „Kreativität“, „Miteinander“ und „Selbstgemacht“ steht in Stickern auf den hell erleuchteten Schaufenstern: Der Maker-Space in Löbau ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2019 von der DKJS unterstützt wurden. Mehr lesen..
Edda Laux von „Hoch vom Sofa!“ spricht im Interview über Engagement in ländlichen Räumen. Mehr lesen..
In Grünhainichen stärkt die Gemeindearbeit die Jugendarbeit. Diese wollten die GrünhainicherInnen in den Fokus rücken und so noch stärker zusammenwachsen. Das war der Ansporn am Programm Jugend bewegt Kommune teilzunehmen Mehr lesen..
„Go Colditz“ ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2019 im Rahmen von Jugend bewegt Kommune begleitet und finanziell unterstützt wurden. Mehr lesen..
Eine neue Broschüre ermöglicht Ihnen Einblicke in unser Programm „Demokratie in Kinderhand“. Sie bietet Tipps, Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Kinderbeteiligung in ländlichen Räumen. Mehr lesen..
Rund 200 engagierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem ländlichen Sachsen kam am 14. September 2019 zur Veranstaltung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Dresden zusammen. Mehr lesen..
In Kooperation mit dem SINUS-Institut veröffentlichte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung am 11. November die Ergebnisse ihrer neuen Studie „25next – Bildung für die Zukunft“. Mehr lesen..
Im Rahmen unsere Programms „Demokratie in Kinderhand“ setzten sich Moritzburger Grundschülerinnen und Grundschüler mit der Zukunft ihres Heimatortes auseinander. In einer Sonderausgabe des Gemeindeblattes ist nachzulesen, welche Ideen und Visionen die Kinder entwickelten. Mehr lesen..
Am 8. Mai 2019 fanden sich etwa 100 Jugendliche und Erwachsene aus Sachsen zum Praxisforum von Stark im Land auf dem Rittergut Limbach ein. Unter dem Motto „Beteiligung ist die beste Medizin“ kamen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Mehr lesen..
Eine Leitlinie zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung zu erarbeiten und zu verankern ist eine gute Möglichkeit, der Aufforderung der sächsischen Staatsregierung nachzukommen, lokal passgenaue Handlungsrahmen zu schaffen. Mehr lesen..
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung wagt den Blick nach vorn und fragt: Welche Kompetenzen werden junge Menschen in Zukunft brauchen? Mehr lesen..