Jung. Kreativ. Engagiert.
Im ersten Halbjahr 2025 haben 136 engagierte Jugendliche in 11 Projekten in ganz Sachsen gezeigt, wie Jugendbeteiligung konkret aussehen kann. Mehr lesen..
Im ersten Halbjahr 2025 haben 136 engagierte Jugendliche in 11 Projekten in ganz Sachsen gezeigt, wie Jugendbeteiligung konkret aussehen kann. Mehr lesen..
Am 13.06.2025 zeigte Bannewitz, wie lebendige Jugendbeteiligung funktioniert – mit einem Tag voller Ideen, Engagement und echtem Mitgestaltungswillen. Im Rahmen von Jugend bewegt Kommune fand in der sächsischen Gemeinde eine Ideenwerkstatt statt, die sowohl inhaltlich als auch atmosphärisch ein voller Erfolg war. Mehr lesen..
Die Stadt Zittau wird bunter, inklusiver und lebendiger – dank eines innovativen Projekts des Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Zittau e.V. und dem Engagement junger Menschen. Bereits im Frühjahr 2025 fand eine Reihe von Workshops statt, die nicht nur den Bau barrierefreier Legorampen zum Ziel hatten, sondern auch das Bewusstsein für Kinderrechte und Teilhabe zu stärken. Mehr lesen..
In Folge 33 sprechen Anikó und Julian mit Anne Pallas, Referatsleiterin im Referat 42 „Kinder- und Jugendliche“ im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mehr lesen..
Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand auf der Leipziger Messe der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) statt – das größte Branchentreffen der Kinder- und Jugendhilfe in Europa. Auch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) war mit einem zentralen, bundesweiten Stand vertreten. Mehr lesen..
Vereinsarbeit ist dabei nicht gleich Vereinsarbeit – es gibt Sichtbares und Unsichtbares. Beides sollte Anerkennung finden und braucht Zeit zum „Erlernen“. Hoch vom Sofa! möchte Jugendlichen helfen, zu lernen, sich auszuprobieren. Mehr lesen..
Warum nicht mal ein eigenes Turnier organisieren? Doch schnell war klar, dass es nicht nur um den Wettkampf gehen durfte. Mehr lesen..
Bei diesem Projekt bewiesen die Jugendlichen nicht nur Kreativität, sondern auch handwerkliches Geschick. Natürlich verlief dabei nicht alles reibungslos. Mehr lesen..
In Folge 32 begrüßen Anikó und Julian erstmals zwei Gäste im Podcast: Jana Bingemer, Koordinatorin Bildung und Vermittlung, und Dr. Stefan Ohm, Leiter der regionalen Vernetzung und Wissenschaftskommunikation am Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz. Mehr lesen..
Der sorbische Jugendclub nutz und gestaltet jeden Quadratmeter des Außengeländes. Mehr lesen..
Ein eigenes Festival organisieren – eine Idee, die ambitioniert klingt, aber für drei musikbegeisterte Jugendliche aus Zwönitz zur Realität wurde. Mehr lesen..
In der neuesten Folge des „Stark im Land im Gespräch“ Podcasts nehmen Anikó und Julian euch mit auf eine Reise ins Erzgebirge. Dort treffen sie sich mit Robert Arnold, dem engagierten ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Grünhainichen. In einem inspirierenden Gespräch reflektieren sie den gemeinsamen, zurückliegenden Prozess. Mehr lesen..