Ein Interview mit der Kinderbeauftragten der Stadt Colditz.
Ein Interview mit der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Colditz Cathleen Pfefferkorn über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Colditz Cathleen Pfefferkorn über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit dem Bürgermeister der Gemeinde Grünhainichen Robert Arnold über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit Bernd Stracke vom Institut B3 über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit Norbert Hanisch von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit Henry Stuff von der Gemeinde Mittelherwigsdorf über die Arbeit der kommunalen Verwaltung in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit Candy Winter vom Valtenbergwichtel e.V. über die Arbeit der mobilen Jugendarbeit in ländlichen Regionen in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Cathleen Pfefferkorn ist die ehrenamtliche Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Colditz. Im Interview erklärt sie, was es für sie heißt, mit ihren Aufgaben zu wachsen. Mehr lesen..
Eine Leitlinie zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung zu erarbeiten und zu verankern ist eine gute Möglichkeit, der Aufforderung der sächsischen Staatsregierung nachzukommen, lokal passgenaue Handlungsrahmen zu schaffen. Mehr lesen..
Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von Kindern und Jugendlichen haben.Die Gruppe ermöglicht Kindern und Jugendlichen Beteiligungsprozesse und begleitet und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Ideen. Mehr lesen..
Damit die Zusammenarbeit in den lokalen Arbeitsgruppen gelingt, müssen von Beginn an einige Punkte beachtet werden.
Das Wichtigste über Grundlagen, Strukturen und Arbeitsprozesse in der Arbeitsgruppe erfahren Sie hier. Mehr lesen..
Der Auftakt ist der offizielle und häufig öffentlichkeitswirksame Start eines Beteiligungsprojektes. Damit wird innerhalb der Kommune ein sichtbares Zeichen dafür gesetzt, dass etwas für Kinder und Jugendliche getan wird. Mehr lesen..
Können Jugendliche verantwortungsbewusst über Preisgelder entscheiden? Wie arbeitet die Jugendjury und wie wählt sie Projekte aus? Kevin Fischer, Jugendjury-Mitglied aus dem Programm Hoch vom Sofa, berichtet. Mehr lesen..