Der Rochlitzer Kinder- und Jugendfonds
In der Stadt Rochlitz im Landkreis Mittelsachsen gibt es einen Schülerfonds. Die Schülerinnen und Schüler dürfen selbständig über das Geld verfügen. Mehr lesen..
Archivierte Artikel
In der Stadt Rochlitz im Landkreis Mittelsachsen gibt es einen Schülerfonds. Die Schülerinnen und Schüler dürfen selbständig über das Geld verfügen. Mehr lesen..
Das Projekt #UpToDenkmal in Süptitz sagt Danke an das Team von „Hoch vom Sofa!“. Mehr lesen..
„Ideenschmiede“, „Kreativität“, „Miteinander“ und „Selbstgemacht“ steht in Stickern auf den hell erleuchteten Schaufenstern: Der Maker-Space in Löbau ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2019 von der DKJS unterstützt wurden. Mehr lesen..
In Grünhainichen stärkt die Gemeindearbeit die Jugendarbeit. Diese wollten die GrünhainicherInnen in den Fokus rücken und so noch stärker zusammenwachsen. Das war der Ansporn am Programm Jugend bewegt Kommune teilzunehmen Mehr lesen..
„Go Colditz“ ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2019 im Rahmen von Jugend bewegt Kommune begleitet und finanziell unterstützt wurden. Mehr lesen..
Der Biker zieht seinen Handschuh aus und will streicheln, Bambi zieht den Kopf zurück, schaut aber interessiert. Schade, dass das Rehkitz nicht lesen kann, denn in großen Lettern auf hölzernem Grund steht auf der anderen Seite des Wildtiergeheges: „Bikepark am Pöhlberg“. Das Schild wirkt rustikal, wie die Beschriftung an einer Schnitzerhütte, Tradition und Trendsport verbinden … Weiterlesen …
Was bei der digitalen Kommunikation mit Jugendlichen zu beachten ist, wird in der ersten Folge einer Videoreihe von jugend.beteiligen.jetzt beantwortet. Neben einer Einführung in die digitale Jugendbeteiligung gibt das zweiminütige Video Antworten auf folgende Fragen: Welchen Mehrwert bietet die digitale Jugendbeteiligung? Wie funktioniert digitale Jugendbeteiligung? Worauf sollte man dabei achten? Praxistipps gegen erste Berührungsängste kommen dabei nicht zu … Weiterlesen …
istenweise Bastelmaterialien darin. In einem zweitägigen Planungs- und Bauworkshop hatten die Grundschülerinnen und Grundschüler die Möglichkeit, Modelle für Ihren Wunsch-Schulhof zu bauen. Die Idee, die Kinder in die Neugestaltung des Schulhofs einzubinden, kam von der engagierten Arbeitsgruppe in Lichtenberg, die sich für die kommunale Mitgestaltung der jungen Lichtenberger einsetzt. Mehr lesen..
Welche Ideen haben Jugendliche in der Oberlausitz, um ihre Freizeit selbst zu gestalten? In Elstra organisierten die Jugendlichen ein Schlammfußballturnier. Mit riesigem Erfolg! Mehr lesen..
Was kann eine Kommune für junge Menschen tun? Um das herauszufinden, muss man sie am besten einfach selbst fragen. Die Auftaktveranstaltung ist dafür der passende Rahmen. Denn wo kann man sich besser kennenlernen als auf einem Fest? Wenn es um die Belange von Kindern und Jugendlichen geht, ist Bernd Herfort der erste Ansprechpartner im Ort. … Weiterlesen …
Um junge Menschen an einem Ortsentwicklungskonzept in Ottendorf-Okrilla zu beteiligen, wurden die komplizierten Prozesse in ein altersgerechtes Format übersetzt. Dabei zeigte sich: Kinder haben viele Ideen und Wünsche für die Gegenwart und Zukunft ihrer Gemeinde. Meckermonster und Wunschfee Ein Ortsentwicklungskonzept ist eine komplexe Angelegenheit. Demografischer Wandel, Baupotenziale und wirtschaftliche Entwicklung sind nur einige der Themen, … Weiterlesen …
Damit Kinder und Jugendliche ermutigt werden, an Entscheidungen und Gestaltung teilzunehmen, braucht es Begegnungsmöglichkeiten und Ansprechpartner, die einen direkten Austausch fördern. Gebt den Kindern das Kommando Als Quartiersmanagerin ist es Sylvia Schlickes Aufgabe, das Leben in ihrem Wohnviertel zu verbessern. Ihr Quartier – das ist die Stadtmitte mit dem Wohngebiet Stadtbadstraße in Thalheim. Thalheim – … Weiterlesen …