Wohnzimmergespräch zum Buch „Die neue Mitte?“

Im Rahmen der Demokratiewoche der DKJS hat das Stark im Land-Team die Herausgeber des Buches „Die neue Mitte? – Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten“ eingeladen, ihr Buch vorzustellen und aus ihrer Expertensicht Fragen zu beantworten, die den Mitarbeiter:innen der DKJS in Bezug auf die Thematik des Buches im Arbeitsalltag begegnen. Mehr lesen..

20 Jahre wirksam nah dran in Sachsen

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) feiert in diesem Jahr ihr Engagement über 20 Jahre im Freistaat Sachsen. Auch heute ist die Stiftung hier in zehn Programmen insbesondere im Bereich der Demokratiebildung, Beteiligung, Frühen Bildung und der Schulentwicklung aktiv. Mehr lesen..

Beteiligung vor Ort: Die Methode Dorfdetektive

Mit den Dorfdetektiven hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung eine Methode entwickelt, um Kinder niedrigschwellig an kommunalen Prozessen zu beteiligen. Spielerisch werden die Kinder dazu angeleitet, sich in ihrem Ort genauer umzusehen und gemeinsam darüber nachzudenken, was für Veränderungen sie sich wünschen und wie diese umgesetzt werden können. Mehr lesen..

Mitwirkungsgremien in Hort und Grundschule

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sollte keine Ausnahme, sondern die Regel sein. Je früher Kinder mit Beteiligungsformaten in Berührung kommen, desto schneller wird Mitsprache für sie zur Normalität und Routine. Bereits in Grundschule und Hort können Mitwirkungsgremien in unterschiedlichen Formaten fest verankert und institutionalisiert werden. Mehr lesen..

Förderrecht leicht gemacht

Wie muss abgerechnet werden? Was ist förderfähig und was nicht? Im neuen Video-Tutorial von Stark im Land wird beispielhaft anhand eines Hoch vom Sofa!-Projektes klärt, worauf beim Umgang mit Fördergeldern in Sachsen grundsätzlich zu achten ist. Mehr lesen..

Jugendnotfonds Sachsen geht an den Start

Jugendräume und Jugendinitiativen im ländlichen Raum zu unterstützen und auch in Pandemiezeiten am Leben zu erhalten, hat sich der „Jugendnotfonds Sachsen“ zum Ziel gesetzt. Dafür bündeln die Sächsische Landjugend, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Sächsische Jugendstiftung ihre Ressourcen. Mehr lesen..

Rückblick Stark im Land im Gespräch: Bürgermeister:innentalk

insgesamt 25 Bürgermeister:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen aus Sachsen und dem gesamten Bundesgebiet statt. Neben der Frage, wie ein Kinder- und Jugendbeteiligungsprozess in einer Kommune gestartet werden kann, diskutierten die Teilnehmenden über die Möglichkeiten zur Verstetigung der Beteiligung junger Menschen in der Kommune. Mehr lesen..