Beteiligung vor Ort: Die Methode Dorfdetektive

Mit den Dorfdetektiven hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung eine Methode entwickelt, um Kinder niedrigschwellig an kommunalen Prozessen zu beteiligen. Spielerisch werden die Kinder dazu angeleitet, sich in ihrem Ort genauer umzusehen und gemeinsam darüber nachzudenken, was für Veränderungen sie sich wünschen und wie diese umgesetzt werden können. Mehr lesen..

Mitwirkungsgremien in Hort und Grundschule

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sollte keine Ausnahme, sondern die Regel sein. Je früher Kinder mit Beteiligungsformaten in Berührung kommen, desto schneller wird Mitsprache für sie zur Normalität und Routine. Bereits in Grundschule und Hort können Mitwirkungsgremien in unterschiedlichen Formaten fest verankert und institutionalisiert werden. Mehr lesen..

Förderrecht leicht gemacht

Wie muss abgerechnet werden? Was ist förderfähig und was nicht? Im neuen Video-Tutorial von Stark im Land wird beispielhaft anhand eines Hoch vom Sofa!-Projektes klärt, worauf beim Umgang mit Fördergeldern in Sachsen grundsätzlich zu achten ist. Mehr lesen..

Jugendnotfonds Sachsen geht an den Start

Jugendräume und Jugendinitiativen im ländlichen Raum zu unterstützen und auch in Pandemiezeiten am Leben zu erhalten, hat sich der „Jugendnotfonds Sachsen“ zum Ziel gesetzt. Dafür bündeln die Sächsische Landjugend, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Sächsische Jugendstiftung ihre Ressourcen. Mehr lesen..

Rückblick Stark im Land im Gespräch: Bürgermeister:innentalk

insgesamt 25 Bürgermeister:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen aus Sachsen und dem gesamten Bundesgebiet statt. Neben der Frage, wie ein Kinder- und Jugendbeteiligungsprozess in einer Kommune gestartet werden kann, diskutierten die Teilnehmenden über die Möglichkeiten zur Verstetigung der Beteiligung junger Menschen in der Kommune. Mehr lesen..

Buchempfehlungen von Demokratie in Kinderhand

Die Programmarbeit bei „Demokratie in Kinderhand“ beinhaltet wie auch bei jedem anderen Programm eine Menge Literatur. Deshalb haben wir in der letzten Zeit eine Liste mit Büchern zusammengetragen, die das Thema Demokratie gut an Kinder im Kita- und Grundschulalter herantragen, und wollen euch an dieser Stelle einige davon kurz vorstellen und empfehlen. Mehr lesen..

Demokratie in Kinderhand

Die Wahl einer Kinderbürgermeisterin oder eines Kinderbürgermeisters

Kinderbürgermeister:innen können ein Weg für Städte oder Gemeinden sein, die junge Generation an kommunalen Entscheidungen zu beteiligen und Strukturen zu schaffen, um die Meinung der Kinder in Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen.
Wenn auch Sie Kinderbürgermeister:innen in Ihrem Ort ins Amt helfen und sie in ihrer Funktion als Sprachrohr der Kinder unterstützen möchten, erfahren Sie in unserem neuen Toolkit wie das geht. Mehr lesen..

Demokratie in Kinderhand