Das Goldene Sofa – erstmals 2022
In einem Interview erzählt die Gruppe was sie über einen solchen Preis denkt und wie es zu dem Festival „We Go Apart With Art“ gekommen ist. Mehr lesen..
In einem Interview erzählt die Gruppe was sie über einen solchen Preis denkt und wie es zu dem Festival „We Go Apart With Art“ gekommen ist. Mehr lesen..
Seit August 2022 ist Herr Eichler Bürgermeister der Stadt Rothenburg/O.L. Mit dem Programm Demokratie in Kinderhand unterstützte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die Kommune dabei, Kinder zur Gestaltung ihrer Lebenswelt zu ermutigen und sie bei der Umsetzung eigener Ideen zu begleiten. Im Interview haben wir den neuen Bürgermeister zu seinen Vorstellungen von guter Kinder- und Jugendbeteiligung befragt. Mehr lesen..
Schmeckwitzer Jugendclub zieht um und gestaltet Treffpunkt nach eigenen Wünschen. Es ist so ein Ort der Jugendkultur sichtbar macht, Identifikation schafft und ebenso Lernraum für Junge Menschen ist, aber vor allem ein Raum für Visionen. Mehr lesen..
Der Jugendclub Bühlau hat gezeigt, wie man einer pandemischen Lage trotzt und hat in den letzten Jahren entgegen dem Trend nicht nur fleißig gewerkelt, sondern seine Mitgliederzahl darüber hinaus verdoppelt. Hoch vom Sofa! begleitete die Jugendlichen fast 3 Jahre. Mehr lesen..
In Folge 21 sprechen Anikó und Julian mit Sina Schubert. Sie ist bei der Gemeinde Drebach im Erzgebirge angestellt und als Sozialpädagogin im Regionalteam Zschopau tätig. Hier ist sie für die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit in Drebach, Gelenau, Großolbersdorf und Thum verantwortlich. Wie ihr Verständnis von Beteiligung ist und warum sie ihre Ressourcen gut einteilen muss, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..
In Folge 20 sprechen Anikó und Julian mit Anne Rolvering. Aufgewachsen in Luxemburg, führte ihr Weg von Freiburg nach Berlin. Heute ist Anne Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Was ihr Antrieb ist, auch bei schwierigen Herausforderungen den Kopf nicht in den Sand zu stecken, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..
Das neue Programm Landheldinnen soll die (politische) Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Räumen in Sachsen, gezielt fördern. Hier ein Überblick aller Veranstaltungen im Jahr 2022. Mehr lesen..
Am 16. Dezember 2022 waren wir erneut zu Gast bei Professorin Mandy Schulze und Ihren Studierenden des 5. Semesters an der Hochschule Zittau/Görlitz. Bereits letztes Jahr besuchten wir die Hochschule in Görlitz im Rahmen unserer Reihe „Stark im Land zu Gast bei Studierenden“. Mehr lesen..
Mit Folge 19 schließt „Stark im Land im Gespräch“ ein spannendes Podcast-Jahr ab. In dieser Folge sprechen Anikó und Julian mit dem Kollegen Norbert Hanisch vom Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Alle drei eint ihre Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Welche Schnittstellen es in ihrer Arbeit gibt und welche Motivation ihr Gast Norbert hat, sich für die Beteiligung von jungen Menschen einzusetzen, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..
„LAND IS IN THE AIR“
Im Film werden Jugendinitiativen aus den ländlichen Räumen Sachsens gezeigt, die 2022 durch die Unterstützung von Hoch vom Sofa! ihre Projektideen umsetzen konnten und damit aktiv ihr Umfeld und ihre Orte gestalten. Mehr lesen..
Die (ehem.) Kinderbürgermeisterinnen der Stadt Thalheim sind nominiert für den Deutschen Engagementpreis 2022. Aus diesem Grund sprechen Anikó und Julian in Folge 18 mit der Quartiersmanagerin Sylvia Schlicke (STEG Stadtentwicklung GmbH). Sie hält die Fäden rundum die Engagementstrukturen in der Stadt zusammen. Mehr lesen..
Am 15.06.2022 hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) zu einem Fachforum unter dem Motto „Von der Kita ins Rathaus“ in die Torfgrube Mittweida eingeladen. Mehr lesen..