10 Tipps für den Klassenrat
Die Programme Demokratie in Kinderhand und Mitwirkung mit Wirkung haben für die Grundschule ein gemeinsames Plakat mit zehn Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Klassenrat erstellt. Mehr lesen..
Die Programme Demokratie in Kinderhand und Mitwirkung mit Wirkung haben für die Grundschule ein gemeinsames Plakat mit zehn Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Klassenrat erstellt. Mehr lesen..
Zum 6. Deutschen EngagementTag möchten wir euch einen spannenden Einblick in die Ergebnisse einer Befragung junger Engagierter in ländlichen Räumen geben. In dem Interview „Zum Mitmachen bewegen, heißt auch fragen: Wo stehst Du?“ erzählt die Programmleiterin Peggy Eckert was junge Menschen brauchen um sich zu engagieren. Mehr lesen..
In der Kinderkonferenz kommen alle Kinder zu Wort und können ihre Ideen einbringen. Egal ob es um die ganze Kommune geht oder um ein bestimmtes Thema. Erfahren Sie in unserem neuen Toolkit wie das geht.
Wenn auch Sie Kinderbürgermeister:innen in Ihrem Ort ins Amt helfen und sie in ihrer Funktion als Sprachrohr der Kinder unterstützen möchten, erfahren Sie in unserem neuen Toolkit wie das geht. Mehr lesen..
Mit den Dorfdetektiven hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung eine Methode entwickelt, um Kinder niedrigschwellig an kommunalen Prozessen zu beteiligen. Spielerisch werden die Kinder dazu angeleitet, sich in ihrem Ort genauer umzusehen und gemeinsam darüber nachzudenken, was für Veränderungen sie sich wünschen und wie diese umgesetzt werden können. Mehr lesen..
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sollte keine Ausnahme, sondern die Regel sein. Je früher Kinder mit Beteiligungsformaten in Berührung kommen, desto schneller wird Mitsprache für sie zur Normalität und Routine. Bereits in Grundschule und Hort können Mitwirkungsgremien in unterschiedlichen Formaten fest verankert und institutionalisiert werden. Mehr lesen..